Den Bienen am Standort der Firma Hertz geht es durchweg gut, auch wenn ich erwartet hatte, dass die Entwicklung schneller vor sich gehen würde. Wir haben am Stand fünf intakte Völker, wobei eines davon besonders gut unterwegs ist. Dieses Volk steht bereits auf fünf Flachzargen Zander, und die Bienen stauen sich sogar zeitweise beim Ein- und Ausfliegen. Ist das ein gutes Zeichen für die Vitalität der Bienen? Ja, es ist ein gutes Zeichen.
Der Haupthonig wird meistens im Juni gesammelt, und die Frage ist, wie es hier in diesem Jahr aussehen wird. Im Juni wurden drei Kontrollen durchgeführt, und vor allem die neuen Völker wurden etwas unterstützt, indem die Wabenordnung immer wieder optimiert wurde. Es war interessant zu beobachten, wie unterschiedlich sich die Völker entwickeln, auch wenn alle mehr oder weniger den gleichen Start hatten.
Die Honigzunahme stand besonders im Fokus, wobei man hier ganz unterschiedliche Volksstände feststellen konnte. Bei zwei Völkern war die Honigzunahme spürbar, bei den restlichen drei war die Honigmenge deutlich niedriger. So wie es aussieht, werden wir auch im Juli die Honigmenge weiter beobachten, bevor wir mit dem Schleudern beginnen.
Zusätzliche Information: Im Juni ist es wichtig, die Bienenvölker regelmäßig auf Schwarmtrieb zu kontrollieren, da die Bienen in dieser Zeit besonders aktiv sind. Schwärme entstehen, wenn ein Teil des Volkes mit der alten Königin den Stock verlässt, um eine neue Kolonie zu gründen. Durch gezielte Maßnahmen wie das Erweitern des Brutraums oder das Entfernen von Weiselzellen kann der Schwarmtrieb reduziert werden.