Im Dezember ist die Restentmilbung mit Oxalsäure ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Gesundheit der Bienen. Diese Maßnahme wurde durchgeführt. Sie gibt dem Imker auch die Möglichkeit, das Volk optisch zu begutachten und Rückschlüsse bezüglich Völkerstärke, Futtervorrat und Gesundheit der Bienen zu ziehen. Die Kontrolle hat ergeben, dass wir an diesem Standort leider drei Völker verloren haben. Die Gründe dafür sind nicht eindeutig, doch eine spätere Reinfektion der Bienen mit Varroa-Milben dürfte im Oktober passiert sein.
Der Standort besteht bereits im zweiten Jahr, doch die Beobachtungen bezüglich Tracht und Anwesenheit anderer Bienenstände in der Nähe sind noch nicht abgeschlossen. Generell wird der lange anhaltende Herbst von vielen Imkerkollegen als Grund für viele Verluste angegeben. Durch das warme Wetter brüten die Bienen länger als sonst, und die Varroa-Milben entwickeln sich stark spät im Herbst. Nicht immer muss dieses Ereignis zum Völkerverlust führen, doch an diesem Standort ist es geschehen. Die restlichen Völker machen jedoch einen guten und hoffnungsvollen Eindruck. Die Futtervorräte sind derzeit ausreichend für eine gute Überwinterung.
Zusätzlich ist es wichtig zu erwähnen, dass die Winterruhe für Bienen eine entscheidende Phase ist. In dieser Zeit ziehen sich die Bienen in den Bienenstock zurück und bilden eine Wintertraube, um sich warm zu halten. Eine ausreichende Futterversorgung und ein gut isolierter Bienenstock sind essenziell, um die Bienen gesund durch den Winter zu bringen.