Der Winter erreicht seinen Höhepunkt, und es gab einen leichten Schneefall hier in der Stadt. Die Bienenbeuten sind etwas von Schnee bedeckt. Nichts rührt sich am Bienenstand. Grundsätzlich halten Honigbienen jedoch keinen Winterschlaf. Um den kalten Winter zu überstehen, bilden sie die sogenannte Wintertraube. Darin sitzen die Bienen sehr eng beieinander und halten sich gegenseitig warm. Im Inneren der Traube sitzt die Königin und wird von ihren Bienen umsorgt und warmgehalten.
Im Januar stehen für Imker:innen nur wenige Arbeiten an, da die Bienen in ihrer Winterruhe sind. Es ist jedoch wichtig, regelmäßig die Beuten auf Schäden durch Schnee oder Wind zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Eingänge nicht blockiert sind. Eine gute Belüftung ist entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Auch wenn die Bienen im Winter nicht aktiv sind, verbrauchen sie weiterhin ihre Vorräte. Daher ist es wichtig, den Futterstand im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass die Bienen bis zum Frühling ausreichend versorgt sind.