Hallo, es ist Mitte März und ich schaue die Völker ein weiteres Mal durch. Wie im letzten Bericht aus dem Februar beschrieben, sind alle Bienenvölker gesund über den Winter gekommen. Jetzt sind die Bienen fleißig am Brüten und die Sommerbienen lösen die Winterbienen ab. In dieser Phase schaue ich, ob der Platz noch ausreicht oder ob ich bei sehr starken Völkern einen weiteren Brutraum aufsetze. Alternativ kann auch mit einem Brutraum gearbeitet werden. Dann muss hier im März aber bei engem Raumangebot bereits der erste Honigraum über einem Absperrgitter aufgesetzt werden, damit die Bienen sich nicht eingeengt fühlen und nicht in Schwarmstimmung geraten. Ich tausche auch brutfreie, dunkle Waben durch neue Mittelwände aus. Das dunkle Wachs muss regelmäßig ausgetauscht werden, weil in den Zellen alte Häutchen bereits geschlüpfter Bienen sind, die den neuen Bienenmaden dann zu wenig Platz lassen würden.
Zusätzlich ist es im März wichtig, die Futtervorräte der Bienenvölker im Auge zu behalten. Der Nektarfluss hat noch nicht richtig begonnen, und die Bienen zehren von ihren Wintervorräten. Ein Mangel an Futter kann die Brutentwicklung beeinträchtigen und die Völker schwächen. Daher ist es ratsam, bei Bedarf Futterteig oder Zuckerlösung bereitzustellen, um die Bienen in dieser Übergangszeit zu unterstützen.