Da wir bei der letzten Kontrolle in einem Bienenstock keine frische Brut gefunden haben, sind wir unsicher, ob eine Bienenkönigin im Volk ist, und machen aus diesem Grund eine Weiselprobe. Dazu wird ein frisch bestiftetes Rähmchen (Wabe mit Eiern und jungen Maden – wie am Bild zu sehen) aus einem anderen Bienenstock in den Brutraum gehängt. Um diese „Testwabe“ schnell wiederzufinden, markiere ich sie mit zwei X am Holzrähmchen. In ein paar Tagen sehen wir, was die Bienen daraus machen. Versorgen sie die Brut, ist alles in Ordnung. Ziehen sie jedoch eine Weisel- bzw. Nachschaffungszelle daraus, hat das Volk keine Königin und wir müssen handeln.
Im August ist es besonders wichtig, die Bienen auf den bevorstehenden Winter vorzubereiten. Dazu gehört, die Völker auf Varroamilben zu kontrollieren und gegebenenfalls zu behandeln, da diese Parasiten den Bienen erheblichen Schaden zufügen können. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Bienen genügend Futtervorräte haben, um gut durch den Winter zu kommen. Ein starkes und gesundes Volk ist entscheidend für das Überleben in der kalten Jahreszeit.