Nachdem die Linde nun verblüht ist, werden die restlichen Honigräume abgeerntet und geschleudert. Danach werden die Bienenvölker aufgefüttert. Der Imker entnimmt den Wintervorrat und füttert nun mit Mais- oder Zuckerrübensirup, fertig vorbereitet von z.B. Südzucker. Dabei ist zu beachten, dass die Fluglöcher klein gehalten werden, damit die Wächterbienen es schaffen, räuberische Wespen oder auch Räuberbienen von anderen Beuten abzuhalten. Hier beobachtet der Imker das Flugloch sehr genau; auf dem Bild ist ein ruhiger Flugbetrieb zu sehen.
Im Juli ist es besonders wichtig, die Bienenvölker auf die kommenden Monate vorzubereiten. Neben der Fütterung ist auch die Varroa-Kontrolle entscheidend, um die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten. Die Varroamilbe ist ein Parasit, der Bienenvölker schwächen kann, und regelmäßige Kontrollen sowie Behandlungen sind unerlässlich, um die Völker stark und gesund zu halten.