Wenn man regelmäßig Drohnenrähmchen entfernt, soll das den Befall von Varroa-Milben um bis zur Hälfte reduzieren. Daher empfiehlt es sich, eine verdeckelte Drohnenbrut zu entnehmen. Die entnommene Drohnenbrut sollte auch schnell eingeschmolzen werden und darf nicht als Futter ins Freie gegeben werden, da dies Räuberei und die Verbreitung von Milben fördert.
Im Mai ist es besonders wichtig, die Bienenvölker regelmäßig zu kontrollieren, da die Schwarmzeit beginnt. Ein Schwarm kann die Honigproduktion beeinträchtigen und die Stärke des Volkes verringern. Durch das rechtzeitige Erkennen von Schwarmzellen und das Ergreifen geeigneter Maßnahmen kann man einem Schwarm vorbeugen. Zudem ist es ratsam, den Honigraum zu erweitern, um den Bienen genügend Platz für die Honigproduktion zu bieten.