Vielleicht kennt der ein oder andere bereits den Begriff "Durchlenzung". Er beschreibt die Phase, in der die Winterbienen die erste Generation des Frühlings erbrüten. Erkennbar ist die beginnende Bruttätigkeit daran, dass die Bienen bereits Blütenpollen sammeln, um ihre Jüngsten mit ausreichend Eiweiß zu versorgen. Der Blütenpollen, den die Bienen momentan sammeln, ist größtenteils leuchtend gelb. Ich vermute, dass die Bienen den Pollen der momentan blühenden Palmkätzchen sammeln.
Diese Phase ist für die Bienen und den Imker eine der schwierigsten, da durch die Bruttätigkeit der Futterverbrauch stark ansteigt. Die Bienen müssen ihre Brut warm halten, auch wenn die Temperatur wieder sinkt.
Auch das Ergebnis der Untersuchung auf die Amerikanische Faulbrut ist da und glücklicherweise bei allen Proben negativ. Das bedeutet, alle Bienen sind kerngesund!
Zusätzlich ist es im Februar wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Futtervorräte zu überprüfen. Sollte es an Nahrung mangeln, kann der Imker mit Futterteig oder Zuckerlösung nachhelfen. Auch die Reinigung der Fluglöcher von toten Bienen und Schmutz ist in dieser Zeit entscheidend, um den Bienen einen reibungslosen Start in den Frühling zu ermöglichen.