Vielen Dank an Hektar Nektar und „Die Bayerische“ 👍😊
Heute Morgen kam ein sehr großer Karton mit all den Utensilien an. Der Inhalt besteht aus der Beute, einem Holz- und einem Metalldeckel, 12 Dadant-Rähmchen, einem Honigraum und 12 dazugehörigen Honigrähmchen. Alles ist sehr ordentlich und gut verarbeitet. Nun heißt es noch ein wenig abwarten, bis ich dann auch das Bienenvolk von Hektar Nektar bekomme. Jetzt folgt noch ein doppelter Anstrich mit einer bienenfreundlichen Holzfarbe, damit die Beute möglichst lange den Witterungseinflüssen standhält.
Im Februar haben wir jetzt die ersten wärmeren Tage im Jahr, die viele Völker für Ausflüge nutzen. Die Bienen machen vereinzelte Reinigungsflüge, sammeln frischen Pollen von den ersten Frühblühern und legen die erste Brut an. Die Jungbienen nutzen hier auch die ersten warmen Sonnenstrahlen, um sich einzufliegen. Das ist jetzt der beste Zeitpunkt, um eine erste Futterkontrolle durchzuführen. Das bisherige Volk der „Bayerischen“ sieht dabei sehr gut aus. Es hat den Winter bis dato optimal überstanden.
Zusätzlich ist es im Februar wichtig, die Bienenstöcke auf Schäden durch Feuchtigkeit oder Schädlinge zu überprüfen. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Varroamilbe gelegt werden, da sie die Bienengesundheit stark beeinträchtigen kann. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls frühzeitige Maßnahmen sind entscheidend, um die Völker gesund zu halten.