Nach dem Frühstart mit der Kirschblüte im März folgten nun zwei Wochen fast ohne Flugbedingungen für die Bienen. Dementsprechend groß war die Sorge vor allzu großem Schwarmtrieb bei den Völkern. Bei unserer heutigen Durchsicht konnten wir einen Schwarmabgang live erleben. Ansonsten haben sich unsere Sorgen zum Glück nicht bewahrheitet. Die kalte und nasse Zeit haben wir genutzt, um unseren neuen Standort etwas einzurichten – hier werden unsere neuen Bienen von "den Bayerischen" ihr neues Zuhause bekommen. Des Weiteren haben wir zum Testen eine Zarge gebaut, in welcher die Honiggläser direkt über dem Honigraum aufgestellt sind. Hier sollten die Bienen ihre Waben direkt in das Glas bauen... wir sind gespannt.
Im April beginnt für Imker:innen die intensive Phase der Schwarmkontrolle. Es ist wichtig, regelmäßig die Völker zu überprüfen, um den Schwarmtrieb zu erkennen und gegebenenfalls einzugreifen. Zudem ist dies die Zeit, in der die Bienenstöcke auf Krankheiten und Parasiten, wie die Varroamilbe, kontrolliert werden sollten. Ein gesundes Bienenvolk ist entscheidend für eine erfolgreiche Honigsaison.