Im Juni stehen für Imker:innen einige wichtige Arbeiten an, um die Gesundheit und Produktivität der Bienenvölker sicherzustellen. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Honig zu ernten, der im Frühjahr gesammelt wurde. Dabei ist es entscheidend, den Wassergehalt des Honigs zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er die Qualitätsstandards erfüllt. Ein Wassergehalt von unter 18% ist ideal, um die Haltbarkeit des Honigs zu gewährleisten und Gärung zu vermeiden.
Zusätzlich zur Honigernte ist es wichtig, die Bienenvölker auf Schwarmtrieb zu überwachen. Schwärme entstehen, wenn ein Teil des Bienenvolks mit der alten Königin den Stock verlässt, um eine neue Kolonie zu gründen. Um dies zu verhindern, sollten Imker:innen regelmäßig die Bienenstöcke kontrollieren und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, wie das Erweitern des Brutraums oder das Teilen von Völkern.
Ein weiterer Aspekt der Imkerei im Juni ist die Varroa-Kontrolle. Die Varroamilbe ist ein Parasit, der Bienenvölker schwächen kann. Imker:innen sollten regelmäßig den Befall überprüfen und bei Bedarf geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung ergreifen, um die Gesundheit der Bienen zu schützen.
Insgesamt ist der Juni ein arbeitsreicher Monat für Imker:innen, der sorgfältige Planung und Aufmerksamkeit erfordert, um die Bienenvölker gesund zu halten und eine erfolgreiche Honigernte zu gewährleisten.