Im Frühjahr wachsen die Bienenvölker, und es ist die natürliche Entwicklung, dass sich starke Völker teilen. Im Volk wird dafür eine oder mehrere neue Königinnen in sogenannten Schwarmzellen herangezogen. Wenn deren Schlupf bevorsteht, schwärmt die alte Königin mit einem Teil des Volks aus und sucht sich eine neue Behausung.
Im Juni stehen wichtige imkerliche Arbeiten an. Die Schwarmzeit ist in vollem Gange, und es ist entscheidend, die Völker regelmäßig zu kontrollieren, um Schwärme zu verhindern. Dazu gehört das Entfernen von Schwarmzellen und das Erweitern der Behausung, um den Bienen genügend Platz zu bieten. Zudem ist es wichtig, den Honigraum zu überprüfen und gegebenenfalls Honig zu ernten, da die Bienen in dieser Zeit fleißig Nektar sammeln. Ein gut gepflegtes Bienenvolk sorgt nicht nur für eine reiche Honigernte, sondern trägt auch zur Bestäubung der umliegenden Pflanzen bei, was für die Biodiversität von großer Bedeutung ist.