Ein Bienenvolk kann aus bis zu 80.000 Bienen bestehen. Das Zentrum und „Herzstück“ jedes Bienenvolkes ist die Bienenkönigin, die unter anderem für das Legen der Eier zuständig ist und so ständig für neuen Nachwuchs sorgt. Die Arbeiterinnen, die wie die Bienenkönigin ebenfalls weiblich sind, sind für das Wohlergehen des Bienennachwuchses zuständig. Ebenso sammeln sie Pollen und Nektar. Außerdem zählen die männlichen Tiere, die sogenannten Drohnen, auch zum Bienenvolk. Es gibt sie nur für ein paar Wochen im Jahr. Sie haben nur einen Lebenszweck: die Königin auf ihrem Hochzeitsflug zu begatten, und dabei sterben sie. Drohnen, die dieses Schicksal nicht ereilt hat, werden nach der Begattungssaison aus dem Stock geworfen.
Im August stehen für uns Imker:innen einige wichtige Arbeiten an. Wir beginnen mit der Varroa-Behandlung, um die Bienenvölker vor der gefährlichen Varroamilbe zu schützen. Diese Milbe kann ganze Völker schwächen und ist eine der größten Bedrohungen für die Bienen. Zudem wird der Honig geerntet, und die Völker werden auf den Winter vorbereitet. Dabei achten wir darauf, dass sie genügend Futterreserven haben, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.