Mit diesem Monat endet das Unterstützungsjahr von Hertz. Es war mir ein riesiges Vergnügen, gemeinsam mit Hertz am Wohlergehen der Bienen zu arbeiten.
Das Wichtigste ist jedoch: Den Bienen geht es gut, sie sind fit und stark und werden in die Hände eines guten Imkers übergeben.
Für mich ist das Auflösen eines Standorts äußerst komplex, da ich dafür sorgen muss, dass keine Biene plötzlich "obdachlos" ist. Daher wurden in der Nacht insgesamt drei Völker zum Hertz-Standort gebracht. Anschließend werden sechs Völker zum neuen Imker geschickt. Da dies am Tag passieren muss, wurde zusätzlich ein Volk von mir als "Bienensammler" zum Hertz-Standort gestellt. Dieser Bienensammler bleibt und nimmt alle obdachlosen Bienen auf und wird etwa eine Woche später bei Nacht wieder abtransportiert.
Auch wenn viele Imker vielleicht den Kopf schütteln und sagen würden, dass ich es viel zu aufwendig mache, bin ich der Meinung, dass dieser Weg der beste für das Wohlergehen der (auch einzelnen) Biene ist.
Vielen Dank für das Engagement für die Biene von Hertz!
Im März beginnt für viele Imker die aktive Bienensaison. Die Temperaturen steigen langsam, und die Bienen beginnen, aus ihren Stöcken zu fliegen, um nach den ersten Nahrungsquellen zu suchen. Es ist wichtig, die Völker auf ausreichend Futterreserven zu überprüfen, da der Nektarfluss noch nicht in vollem Gange ist. Zudem sollten die Beuten auf Schäden durch den Winter kontrolliert und gegebenenfalls repariert werden.