Ein Update: Nach der Varroabehandlung war eine der neuen Königinnen leider verstorben. Es handelte sich dabei um eines der neuen Völker (Ableger), welches sich aber wirklich gut entwickelt hatte. Nach dem Einhängen einer Eierwabe aus einem anderen Volk zeigte sich, dass die Bienen schnell eine neue Königin ziehen wollten. Logisch, es ist ja auch schon spät im Jahr. Wir haben uns dann entschieden, mit einer neuen Zuchtkönigin unter die "Flügel" zu greifen. Schließlich soll ja schnell eine stabile Population an Winterbienen aufgebaut werden. Ein Züchter aus unserem Verein hat mir dann eine Königin überlassen. Nach Entfernung aller angelegten Weiselzellen habe ich die neue Königin im Käfig eingehängt und konsequent 14 Tage in Ruhe gelassen. Nun kann ich verkünden, dass sie sehr gut angenommen wurde. Das Volk ist viel ruhiger und Brut ist auch gut vorhanden. Jetzt wird nur noch der Rest Winterfutter eingefüttert, regelmäßige Stichproben der Varroa durchgeführt, und dann bekommen die Bienen ihre wohlverdiente Pause.
Im September ist es besonders wichtig, die Bienen auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört nicht nur die Fütterung mit ausreichend Winterfutter, sondern auch die Kontrolle der Varroa-Milben, die eine große Bedrohung für die Bienenvölker darstellen. Eine erfolgreiche Varroa-Behandlung und die Sicherstellung einer gesunden Königin sind entscheidend, um die Überwinterung der Bienen zu gewährleisten.