alles neu im mai
Beitrag 05/2025
Es ist Mai, und die Bienen sind jetzt schon sehr aktiv. Aufgrund meines hohen Standorts (ca. 1200 m ü. A.) ist es in den Morgenstunden sehr kalt, und die Bienenvölker sind nicht mit guter Wetterlage oder warmen Temperaturen verwöhnt. Es war auch erforderlich, im Mai zwischendurch noch zu füttern, denn das Volk wächst und hat zu wenig Futter aus der Natur. Ich hatte vom letzten Jahr zahlreiche Waben mit Melezitosehonig, diese hatte ich über den Winter sicher verwahrt und konnte sie nun den Bienen zufüttern. Im letzten Jahr war meine Ernte eher überschaubar, aber ich denke, die Bienen freuen sich nun darüber. Zur Erklärung: Dieser Honig hat einen sehr hohen Zuckergehalt – man sagt auch Dreifachzucker – und entsteht durch die große schwarze Fichtenrindenlaus. Er lässt sich nicht schleudern.
Ich habe mir vom Tischler neue Böden bauen lassen, sie sind nun eingetroffen, und ich bin froh darüber. Man findet ja kaum jemanden, der sich diese Arbeit – auch gegen Bezahlung – überhaupt antut. Auch Lehrlinge sind dazu nicht einzuteilen, da auch diese Mangelware sind – leider. Aber ein Investment in die Zukunft und die Hygiene ist für mich das Wichtigste bei der Bienenhaltung.
Die Kontrolle der Völker ist wesentlich, und auch die Futterkranzprobe wurde entnommen. Das Ergebnis vom Labor war in Ordnung. So sind die Völker gut gerüstet für die neue Saison.
Ein weiterer wichtiger Aspekt im Mai ist die Schwarmkontrolle. In dieser Zeit neigen die Bienen dazu, sich zu vermehren und neue Königinnen zu ziehen. Durch regelmäßige Kontrollen kann man das Schwärmen verhindern und die Völker stark und produktiv halten.
Danke VAV!
erstellt 01.05.2025
e.l.