Inzwischen ist hier offiziell der Herbst eingezogen. Die Bienen haben ihre Vorräte für den Winter verstaut und gehen nur noch vor die Tür, wenn die Sonne noch einmal ausgiebig lockt. Ansonsten hängen sie dicht beieinander in der Wintertraube und halten sich warm. Deshalb sollten spätestens jetzt die Fluglöcher so verschlossen sein, dass wirklich nur noch bienengroße Besucher durch die Öffnung passen. Denn nicht nur die Bienen finden es draußen zunehmend ungemütlich, auch Mäuse finden so eine beheizte Vorratskammer als Winterquartier super. Also: Tür zu! Mit solchen Untermietern werden über den Winter nämlich weder Bienen noch Imker glücklich.
Unsere Schafe, die sich im Winter mit den Bienen die Wiese teilen, sind zum Glück eh zu groß, um in die Beuten reinzupassen. Wenn sie allerdings eine zu nachhaltig neugierige Nase am Flugloch riskieren, kann man sie schon mal sprinten sehen. Hält auch warm ;)
Im Oktober ist es wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört auch die Kontrolle der Varroamilbe, die den Bienen stark zusetzen kann. Eine rechtzeitige Behandlung kann den Bienen helfen, gesund durch den Winter zu kommen. Zudem ist es ratsam, die Beuten auf Schäden zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie gut isoliert sind, um die Bienen vor Kälte zu schützen.