Da der Winter eigentlich kein Winter war und die Natur bei uns schon etwa zwei Wochen früher aus dem Winterschlaf erwacht ist (Marillen und Kirschen blühen bereits), wird zur Kirschblüte der Honigraum aufgesetzt. In die Rahmen werden Wachsstreifen aus eigenem Wachs eingesetzt. Zwischen dem Brutraum und dem Honigraum setze ich ein Trenngitter, damit die Königin sich nicht nach oben verirrt und im Honigraum wirklich nur Honig ist.
Zusätzliche Information: Im März ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Bienen genug Futter haben, da die Vorräte aus dem Winter zur Neige gehen können. Zudem beginnt die Brutzeit, und die Bienen benötigen ausreichend Pollen und Nektar, um die heranwachsende Brut zu versorgen. Ein früher Frühling kann die Entwicklung der Bienenvölker positiv beeinflussen, da mehr Nahrungsquellen zur Verfügung stehen.