In diesem Monat habe ich festgestellt, dass die Bienen ihre Futterreserven fast aufgebraucht haben. Das liegt wahrscheinlich an den milden Temperaturen in Berlin. Daher musste ich nachfüttern.
Erfreulich war, dass die Bienen generell einen guten Eindruck machen. Sie sind bereits ausgeflogen, um ihre Blase zu entleeren, und es waren keine Mäuse, Spechte oder andere Tiere an der Beute.
Ansonsten nutzen wir Imker diesen Monat, um Rähmchen vorzubereiten, neue Standorte zu erkunden und uns weiterzubilden. Ich habe zwei Zeitschriften abonniert und diverse Bücher im Regal, die ich mir anschaue. Auch zu einem Praxiskurs habe ich mich bereits angemeldet. Dazu aber mehr im März.
Vielen Dank für die Unterstützung an Telus und Hektarnektar.com.
PROJEKT 2028 ist die größte digitale Bienenschutzinitiative in Österreich und Deutschland. Bis 2028 steigern wir gemeinsam die Bienenpopulation um 10 Prozent. 🍯 @hektarnektar gewinnt Unternehmen dafür, die lokale Imkerei zu unterstützen und erfahrenen Imker*innen ein Bienenvolk zur Pflege zu überlassen. 👍 Mich unterstützt TELUS International Germany GmbH. Vielen Dank! @hektarnektar, @telus 🚀 #projekt2028 #hektarnektar #bienenschutz #jedebienezählt
Zusätzliche Information: Im Februar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Bienen genügend Futter haben, da die Vorräte durch die milden Temperaturen schneller zur Neige gehen können. Zudem ist es eine gute Zeit, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten, indem man Ausrüstung überprüft und repariert.