Im Mai ist nicht nur Weltbienentag, sondern es ist auch ein sehr intensiver Monat. Da wird geschwärmt, gesammelt, Ableger gebildet, umgeweiselt, die Daumen gedrückt für gutes Wetter und vieles mehr. Gleichzeitig war ich dieses Jahr wieder in der Grundschule um die Ecke unterwegs und habe mit den Kindern der 2. Klassen über die Bienen gesprochen. Außerdem haben wir die Bienen hier im Garten besucht, Drohnen gestreichelt, den Arbeiterinnen bei ihren Aufgaben zugeschaut, nach der Königin gesucht und vor allem stockwarmen Honig probiert. Immer wieder ein Highlight.
Im Mai ist die Bienensaison in vollem Gange, und die Völker sind besonders aktiv. Die Bienen nutzen das reichhaltige Blütenangebot, um Nektar und Pollen zu sammeln, was für die Honigproduktion und die Aufzucht der Brut entscheidend ist. Es ist auch die Zeit, in der Imker:innen besonders wachsam sein müssen, um Schwärme zu verhindern und die Gesundheit der Völker zu überwachen. Ein gut gepflegtes Bienenvolk kann in dieser Zeit bis zu 60.000 Bienen umfassen, die alle zusammenarbeiten, um das Überleben und die Produktivität des Stocks zu sichern.