Die Bienen ziehen sich in die Wintertraube zurück. Jetzt heißt es, regelmäßig Kontrollen durchzuführen, ohne viel zu stören. Wir überprüfen, ob das Flugloch frei ist, und versehen es mit einem Gitter. Dieses verhindert, dass Mäuse auf der Suche nach Futter (Honig) in die Beute gelangen. Nun kann der Winter kommen. Alles ist bestens vorbereitet, und die Bienen regeln alles Weitere selbst. Die Brut kommt zur Ruhe, und die Winterbienen bilden die sogenannte Wintertraube. Sie setzen sich im Bereich der Brutwaben eng zusammen.
Im November ist es wichtig, die Bienenstöcke vor Kälte und Feuchtigkeit zu schützen. Eine gute Belüftung ist entscheidend, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Bienen verbrauchen jetzt ihre Vorräte an Honig, um die notwendige Wärme zu erzeugen. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass genügend Futter vorhanden ist, damit die Bienen gut durch den Winter kommen.