Ein löchriges Brutnest muss nicht bedeuten, dass ein Volk krank ist oder die Königin schlecht ist. Es kann auch ein Zeichen für eine hohe Bruthygiene sein. Ein Verhalten der Bienen ist es, bereits geschlossene Brutzellen wieder zu öffnen, die Entwicklung der Larve zu kontrollieren und sie dann wieder zu verschließen – dieses Verhalten nennt man Recapping. Es kann dazu führen, dass die Varroamilbe in ihrer Entwicklung so gestört wird, dass sie keine voll entwickelten Töchter erzeugen kann. Einige Bienen räumen auch die Larven aus, wenn diese mit der Varroa befallen sind. Dies ist auf den Bildern zu erkennen (rot umrandete Zelle). Ein wichtiger Ausweg aus der Behandlungsmisere.
Im Juni ist es wichtig, die Bienenvölker regelmäßig auf Anzeichen von Schwarmtrieb zu überprüfen, da dies die Hauptschwarmzeit ist. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass genügend Platz für die Honiglagerung vorhanden ist. Die Varroakontrolle bleibt weiterhin ein zentrales Thema, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten.