Mittlerweile sind die Bienen wieder im ganzen Stock verteilt und laufen über alle Waben. Der Löwenzahn blüht, und die Bienen holen sich ihren ersten Nektar. Kurze Zeit später blühen auch die Kirschbäume, und der erste Honigraum wird aufgesetzt. Mit dem Brutbeginn im Winter werden bereits die ersten Sommerbienen aufgezogen, und spätestens im Mai werden die Winterbienen durch die Sommerbienen ausgetauscht. Diesen Austausch nennen wir Durchlenzung.
Im April ist es wichtig, die Bienenvölker regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie genügend Platz für Brut und Honig haben. Die Imker:innen achten darauf, dass die Bienen gesund sind und keine Anzeichen von Krankheiten oder Parasiten zeigen. Außerdem ist es die Zeit, in der Schwarmkontrollen durchgeführt werden, um zu verhindern, dass die Bienen ausschwärmen und sich neue Völker bilden. Ein gut gepflegtes Bienenvolk kann im Frühling und Sommer eine beeindruckende Menge an Honig produzieren, was sowohl für die Imker:innen als auch für die Umwelt von Vorteil ist.