Bienen im November – Ruhe im Herzen des Stocks 🐝
Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen sinken und Nebel über den Wiesen liegt, beginnt für die Bienen eine stille, aber äußerst wichtige Zeit: die Wintervorbereitung und das Energiesparen. Im November hat sich das aktive Treiben des Sommers endgültig gelegt. Die letzten Blüten sind verblüht, und die Bienen ziehen sich tief in ihren Stock zurück.
Die Wintertraube – Überlebensstrategie in der Kälte
Sobald es draußen dauerhaft unter 10 °C bleibt, formt das Bienenvolk die sogenannte Wintertraube. Dabei rücken die Arbeiterinnen eng zusammen, um durch Muskelzittern Wärme zu erzeugen. Im Kern der Traube sitzt die Königin – gut geschützt und von konstanten 25–30 °C umgeben. Außen kann es deutlich kühler sein, und die Bienen rotieren langsam von innen nach außen, damit keine auskühlt.
Kein Nachwuchs, keine Sammelflüge
Im November gibt es kaum noch Brut. Das spart Energie und erleichtert der Wintertraube das Warmhalten. Sammelflüge finden nur noch selten statt – höchstens an ungewöhnlich warmen Tagen. Das Volk lebt fast ausschließlich von seinen Honigvorräten, die es im Sommer angelegt hat.
Wichtig für Imkerinnen und Imker
Für Imker bedeutet der November: nicht stören. Der Stock sollte nicht geöffnet werden, denn jede Störung kostet die Bienen kostbare Wärme und Energie. Nur von außen kontrolliert man, ob Fluglöcher frei sind, ob Mäuseschutz angebracht ist und ob die Beuten gut gegen Wind und Feuchtigkeit geschützt stehen.
Warum Ruhe jetzt so entscheidend ist
Der November markiert die Übergangszeit vom Herbst zum Winter. Jede unnötige Aktivität würde das Volk schwächen. Jetzt zählt nur eines: Energie sparen, die Königin schützen und gemeinsam stark genug bleiben, um den langen Winter zu überstehen.
Zusätzliche Information:
Im November ist es auch wichtig, die Bienenstöcke auf mögliche Schädlinge wie die Varroamilbe zu überprüfen, da diese die Winterruhe der Bienen stören können. Eine rechtzeitige Behandlung im Spätherbst kann helfen, die Bienen gesund durch den Winter zu bringen.
