Bienenbärte
Bei diesen hochsommerlichen Temperaturen kommen nicht nur wir Menschen ins Schwitzen – auch die Bienen müssen sich allerhand einfallen lassen, damit die Temperatur in der Beute nicht allzu sehr ansteigt. Das wäre gefährlich für die Brut. Einerseits holen die Bienen größere Mengen Wasser aus der Umgebung, das sie in der Beute verdunsten lassen – so bringt die Verdunstungskälte ein bisschen Kühlung. Zum anderen verkrümeln sich alle Bienen, die nicht unbedingt im Stock benötigt werden, nach draußen vor das Flugloch. So erzeugen sie nicht unnötige Wärme im Inneren des Stocks. Die Massen an Bienen hängen dann als "Bienenbärte" vor dem Flugloch herum.
Im Juni ist es auch wichtig, die Bienenvölker regelmäßig auf Schwarmtrieb zu kontrollieren. Schwärme entstehen, wenn ein Teil des Volkes mit einer neuen Königin den Stock verlässt, um eine neue Kolonie zu gründen. Um dies zu verhindern, sollten Imker:innen regelmäßig die Weiselzellen entfernen und gegebenenfalls Platz in der Beute schaffen. Dies fördert die Gesundheit und Produktivität des Bienenvolks.