Zuerst setzt man auf die Völker die Bienenfluchten. Mit den Bienenfluchten wird der Honigraum bienenfrei gemacht. Das funktioniert folgendermaßen: Die Bienenflucht ist ein Brett mit Löchern, durch die die Bienen nach unten gehen können, aber dann den Weg in den Honigraum nicht mehr finden. Deshalb wird der Honigraum leer, und wir Imker können ihn abnehmen und den guten Honig schleudern.
Im Juni ist es wichtig, die Bienenvölker regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie genügend Platz haben und keine Schwarmstimmung aufkommt. Außerdem beginnt in vielen Regionen die Haupttrachtzeit, in der die Bienen besonders fleißig Nektar sammeln. Dies ist auch die Zeit, in der die Varroa-Milbe verstärkt bekämpft werden sollte, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten.