Lebenslanges Lernen finde ich nicht nur beruflich wichtig. Auch für mein Hobby möchte ich gerne fortlaufend Neues über die Honigbiene erfahren. Aus diesem Grund nehme ich nun an einer BSV-Schulung teil und möchte mein Wissen über die Erhaltung der Bienengesundheit und die idealen Betriebsweisen gerne an andere Imker weitergeben, damit wir uns im besten Fall nicht mit Bienenkrankheiten und deren Bekämpfung beschäftigen müssen. An den ersten Lehrgangstagen konnte ich bereits winzige Details der Bienen unter dem Mikroskop erblicken.
Im März beginnen die Bienen langsam, aus ihrer Winterruhe zu erwachen. Die Königin startet mit der Eiablage, um das Volk für die kommende Saison zu stärken. Es ist wichtig, die Bienenstöcke auf Schäden zu überprüfen und sicherzustellen, dass genügend Futtervorräte vorhanden sind, um die Bienen bis zur ersten großen Tracht zu versorgen. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Varroa-Milbe gelegt werden, da sie eine der größten Bedrohungen für die Bienengesundheit darstellt. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls frühzeitige Maßnahmen zur Bekämpfung sind entscheidend, um die Völker stark und gesund zu halten.