Ab jetzt heißt es, die Bienen absolut in Ruhe zu lassen, um keinen unnötigen Futterverbrauch zu provozieren. Wenn die Temperaturen vor dem Bienenstock über 10 Grad Celsius steigen, werden einige der "Damen" von der Sonne vor die Tür gelockt. Viele von ihnen tragen bei ihrer Rückkehr gesammelten Pollen an den Beinen.
Im November ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden zu überprüfen, die durch Wind oder Tiere verursacht worden sein könnten. Auch wenn die Bienen in dieser Zeit weitgehend inaktiv sind, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass sie gut isoliert sind und ausreichend Futtervorräte haben, um den Winter zu überstehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kontrolle auf Varroamilben, da diese Parasiten den Bienen erheblich schaden können.