Bei uns im Rheinland ist es gerade in diesem Jahr oft mild im Frühjahr. Die Bienen nehmen das gute Wetter und die hohen Temperaturen wahr und beginnen teilweise schon zu brüten. Es ist wichtig, zu dieser Zeit den Futtervorrat zu prüfen, da die Bienen das Brutnest auf 35 Grad aufheizen, um die Entwicklung der Brut zu ermöglichen. In dieser Zeit wird das Futter oft knapp, da wesentlich mehr gebraucht wird als über den Winter, wenn die Bienen nur ihre Wintertraube heizen. Den ersten Schlupf der Brut kann man gut auf dem Bodenschieber ablesen. Die hellen Brösel auf dem Foto stammen von den geöffneten Futterwaben (links) und die dunklen (rechts) von den geöffneten Deckeln der Brutzellen. Hier ist also schon Brut im Februar geschlüpft.
Zusätzlich ist es im Februar wichtig, die Fluglöcher der Bienenstöcke zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie nicht durch Schnee oder Schmutz blockiert sind. Ein freier Zugang ist entscheidend, damit die Bienen an wärmeren Tagen ausfliegen und ihre Reinigungsflüge durchführen können. Diese Flüge sind wichtig, um die Kotblase zu entleeren und die Hygiene im Bienenstock zu gewährleisten.