Der Juli ist in aller Regel geprägt von der Honigernte – für jede:n Imker:in der wohl spannendste Moment. Dabei gibt es unterschiedliche Methoden, wie man erntet. Manche nutzen diese Zeit, um einen Bienenableger zu bilden. Ich in diesem Jahr nicht – dafür habe ich mit sogenannten Bienenfluchten geerntet, weil ich den Eindruck habe, dass dies für die Bienen stressfreier ist. Nach der Entnahme der Waben wird das Entdeckelungswachs entfernt, die Rähmchen in die Schleuder gegeben, der Honig aus den Rähmchen geschleudert und anschließend durch Siebe gesiebt.
Zusätzlich ist der Juli auch eine wichtige Zeit für die Varroa-Kontrolle. Die Varroamilbe ist ein bedeutender Parasit, der Bienenvölker schwächen kann. Daher ist es entscheidend, die Völker regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Bekämpfung der Milbe zu ergreifen, um die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten.