Nach den langen Wochen voller drückender Hitze und schwüler Abende hat es nun endlich zu regnen begonnen. Der Temperaturabfall ist ein starker Kontrast und stresst auch die Bienen, obwohl sie dankbar sind, die Hitze hinter sich lassen zu können. Die imkerlichen Arbeiten fallen bei den kühleren Temperaturen nun endlich wieder viel entspannter und ohne großes Schwitzen aus. Die Wintereinfütterung ist nach wie vor im Gange und die Völker wachsen zu schönen, starken Wintervölkern heran. Auch nicht außer Acht zu lassen ist die Varroamilbe. Gerade im Herbst ist es möglich, dass der Milbenabfall pro Tag wieder ansteigt und eine Reinfektion zulässt. Das hängt natürlich von der Region und vor allem den Mitimkern in der Umgebung ab. Selbst wenn ich meine Bienen zuverlässig gegen die Varroa behandle, der Nachbar dies allerdings vernachlässigt, habe auch ich wieder Probleme damit.
Im September ist es besonders wichtig, die Bienenstöcke auf den Winter vorzubereiten. Neben der Wintereinfütterung und der Bekämpfung der Varroamilbe sollten Imker auch darauf achten, dass die Bienenstöcke gut isoliert sind, um die Bienen vor den kommenden kalten Monaten zu schützen. Ein gut isolierter Bienenstock hilft den Bienen, ihre Energie zu sparen und gesund durch den Winter zu kommen.