Der Herbst kommt - Einfüttern & Varroabehandlung
Im August neigt sich das Bienenjahr langsam dem Ende zu. Während die Haupttracht bereits vorbei ist und das Brutgeschäft allmählich zurückgeht, beginnt für die Imker eine der wichtigsten Phasen des Jahres: die Vorbereitung der Völker auf den Winter.
Ein zentraler Punkt im August ist die Einfütterung. Nach der Honigernte benötigen die Bienenvölker ausreichend Futterreserven, um den Winter zu überstehen. Da kaum noch Nektar in der Natur zu finden ist, füttert der Imker Zuckerwasser oder fertige Futterlösungen zu. Pro Volk sollten etwa 15 bis 20 Kilogramm Futter eingelagert werden – je nach Volksstärke und Standort. Eine rechtzeitige und ausreichende Einfütterung ist entscheidend für das Überleben des Volkes.
Ebenso wichtig ist nun die Varroabehandlung. Nach der letzten Honigernte im Juli oder Anfang August folgt meist eine erste Behandlung gegen die Varroamilbe, etwa mit Ameisensäure, Thymol oder anderen organischen Säuren. Die Milbenbelastung ist zu dieser Zeit oft hoch – wird sie nicht wirksam reduziert, schwächt das die Bienen und führt zu Problemen im Herbst oder sogar zum Zusammenbruch des Volkes im Winter.
Daneben lohnt sich im August ein genauer Blick auf die Volksstärke: Schwache Völker können jetzt noch mit anderen vereinigt oder durch junge Ableger gestärkt werden. Ziel ist ein gesundes, starkes Volk mit ausreichend Winterbienen – diese langlebigen Arbeiterinnen werden ab jetzt herangezogen und müssen bis ins Frühjahr hinein das Volk versorgen.
Trotz sinkender Blütendichte zeigen sich an warmen Tagen weiterhin emsige Flugbienen auf der Suche nach Pollen, den sie für die Aufzucht der letzten Brut benötigen. Der August ist ein arbeitsreicher Monat – für Imker wie für Bienen. Wer jetzt sorgfältig handelt, schafft die Grundlage für gesunde, starke Völker im nächsten Frühjahr.
Zusätzlich ist es im August wichtig, die Beuten auf Schäden zu überprüfen und gegebenenfalls zu reparieren, um den Bienen einen sicheren Unterschlupf für den Winter zu bieten. Auch die Kontrolle auf ausreichende Belüftung ist entscheidend, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ein gut gepflegter Bienenstand trägt wesentlich zur Gesundheit der Völker bei.