Die nassen und zunehmend kalten Temperaturen sorgen dafür, dass unsere Bienen die Beuten nicht verlassen und sich in der Wintertraube gegenseitig wärmen. Aufgrund der Wetterlage hat die Königin aufgehört, Eier zu legen. Der Imker nennt diesen Zustand Brutpause. Diese kommt aufgrund der Wetterveränderungen leider nicht mehr jeden Winter vor, sie ist aber ein wichtiger Baustein beim Thema Varroabekämpfung.
Im Dezember ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Wind oder Tiere zu überprüfen. Auch wenn die Bienen in der Wintertraube ruhen, sollte der Imker sicherstellen, dass die Beuten gut isoliert sind und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kontrolle des Futtervorrats, um sicherzustellen, dass die Bienen genügend Nahrung für den Winter haben.