In diesem Monat sind die Temperaturen meist zu niedrig, um regelmäßig nach den Bienen zu schauen. Sie verfallen in eine Art Winterruhe, ballen sich zu einer sogenannten Wintertraube zusammen und halten sich durch zitternde Bewegungen warm. Die Königin befindet sich im Zentrum dieses Klumpens. Für den Imker heißt es jetzt, die Bienenstöcke vor Witterungseinflüssen zu schützen und regelmäßig das Gewicht der Beuten zu kontrollieren.
Zusätzlich ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Fluglöcher der Beuten nicht durch Schnee oder Eis blockiert werden. Dies gewährleistet eine ausreichende Belüftung und verhindert Feuchtigkeit im Inneren. Auch die Kontrolle auf Anzeichen von Schädlingen, wie der Varroamilbe, sollte nicht vernachlässigt werden, um die Gesundheit des Bienenvolkes zu sichern.