Unser Volk hat sich gut entwickelt und besetzt mittlerweile fast 10 Zander-Rähmchen. Ich musste leider die Königin austauschen, da das Volk Weiselzellen angelegt hatte, ein Zeichen für die Unzufriedenheit.
Im Juli geht das Bienenjahr zu Ende. Auch wenn es so aussieht, als wolle die Natur noch einmal richtig Gas geben, die Biene geht mit den Jahreszeiten. Aus der spätblühenden Linde kann es noch einmal eine üppige Honigernte geben, wenn das Wetter mitspielt. Die Lindenblüte stellt die letzte große natürliche Tracht dar.
Neben der zweiten Honigernte steht für uns auch die Vorbereitung der Varroabehandlung an. Es ist in jedem Fall empfehlenswert, nach der Ernte den Zustand der Bienenvölker zu überprüfen. Dabei wird festgestellt, wie hoch der Milbenbefall in den Bienenvölkern ist und wie viel Futter noch beim Bienenvolk vorhanden ist. Je nach Ergebnis muss ich danach meine weiteren Maßnahmen planen.
Es bleibt also reichlich zu tun!
Zusätzliche Information: Im Juli ist es besonders wichtig, die Bienenvölker auf die bevorstehende Winterruhe vorzubereiten. Die Varroamilbe ist ein bedeutender Schädling, der die Bienengesundheit stark beeinträchtigen kann. Eine rechtzeitige und effektive Behandlung ist entscheidend, um die Völker stark und gesund in den Winter zu bringen.