Im Oktober standen zwei wichtige Aufgaben im Vordergrund: die Varroa-Kontrolle und das Abschließen der Winterfütterung. Bei der Varroa-Kontrolle überprüfte ich die Völker sorgfältig, um sicherzustellen, dass der Milbenbefall unter Kontrolle bleibt. Es ist entscheidend, die Bienen gesund durch den Winter zu bringen, und dazu gehört eine regelmäßige Überprüfung des Befalls.
Zudem habe ich die letzte Winterfütterung abgeschlossen. Die Futtervorräte wurden final aufgefüllt, sodass die Bienen nun ausreichend Reserven haben, um die kalte Jahreszeit gut zu überstehen. Mit dieser letzten Fütterung sind die Vorbereitungen für den Winter abgeschlossen, und die Bienen können sich nun auf die ruhigeren Monate einstellen.
Jetzt heißt es abwarten, wie gut die Völker die kalte Jahreszeit meistern.
Zusätzlich ist es im Oktober wichtig, die Fluglöcher der Bienenstöcke zu verkleinern. Dies schützt die Bienen nicht nur vor kalten Winden, sondern auch vor Eindringlingen wie Mäusen, die in den warmen Bienenstöcken Unterschlupf suchen könnten. Ein gut vorbereiteter Bienenstock ist entscheidend für das Überleben der Bienen im Winter.