Nun im April summt es in unserem Garten: Die Obstbäume beginnen zu blühen, und so können die VAV-Bienen wertvolle Nahrung in Form von Nektar und Pollen sammeln. Wir hoffen, uns im Sommer und Herbst über das eine oder andere Stück Obst freuen zu können. Hier ist unser Apfelbaum mit einer fleißigen Biene zu sehen. Der Frühling startete dieses Jahr sehr früh, und so konnten die VAV-Bienen bereits zeitig im Frühjahr zu starken Völkern heranwachsen. In den VAV-Bienenvölkern wird fleißig Brut herangezogen – sowohl die weiblichen Bienen als auch die männlichen Drohnen. Um den Befall der Varroamilbe frühzeitig in Schach zu halten, wird nun regelmäßig Drohnenbrut aus dem VAV-Stock entnommen. Die Milbe befällt Drohnenbrut nämlich wesentlich stärker als die mit Bienenlarven belegten Zellen.
Im April ist es auch wichtig, die Bienenvölker auf ausreichende Futtervorräte zu überprüfen, da der Nektarfluss je nach Wetterlage schwanken kann. Zudem beginnt die Schwarmzeit, weshalb regelmäßige Kontrollen notwendig sind, um Schwarmtrieb frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Ich freue mich auf ein weiteres Jahr, in dem ich von den VAV-Bienen berichten darf, und bedanke mich an dieser Stelle herzlich bei der VAV-Versicherung für die tolle Unterstützung!