Die ersten Sonnenstrahlen bei knackigen 7 Grad und die Bienen kommen aus ihrem Stock, um gewisse "Dinge" zu erledigen. Es ist nach den letzten knapp drei Monaten schön, wieder ein Gewusel am Stock zu sehen und das Brummen zu hören. Bislang haben wir ein Volk im Winter verloren. Dies war jedoch auch abzusehen. Jetzt mal sehen, ob wir einen stabileren Frühling bekommen als letztes Jahr. Zu unserer Arbeit im Januar zählten Einschmelzen, Klären und Gießen. Ich habe es leider vermasselt, Bilder zu fertigen. Jedoch kann man diese Arbeit in einem unserer alten Beiträge sehen. Einen eigenen Wachskreislauf zu haben, ist schon etwas Schönes. Und als Ausblick werden wir im Februar die Bienenmesse in Münster besuchen. Mittlerweile das dritte Mal und irgendwie gehört es schon zum jährlichen Programm. Bis dahin, liebe Grüße aus dem sonnigen Aachen.
Zusätzliche Information: Im Januar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Feuchtigkeit oder Schädlinge zu überprüfen. Auch wenn die Bienen im Winter weniger aktiv sind, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass sie genügend Futtervorräte haben, um bis zum Frühling durchzuhalten. Ein gut gepflegter Wachskreislauf, wie er hier erwähnt wird, trägt dazu bei, die Qualität der Waben zu erhalten und die Gesundheit der Bienenvölker zu unterstützen.