Nach der Ernte des Lindenhonigs im Juli kontrolliere ich bei meinen Besuchen im August regelmäßig, ob genügend Futter für den Winter bereits vorhanden ist, ob die Königin gut für Nachwuchs sorgt und wie es um den Befall durch die Varroa-Milbe, den gefährlichen Bienenschädling, steht. Nach Durchsicht der Völker steht fest: Den SIMACEK-Bienen geht es super! Die Brutnester sind groß – das ist wichtig, denn es werden bereits die Winterbienen ausgebrütet. Derzeit ist nur ein sehr geringer Varroabefall festzustellen – dennoch werden in den nächsten Wochen prophylaktische Behandlungen an den Bienen durchgeführt. Der Futterstand ist gut, die Bienen werden aber in den nächsten Wochen weiter aufgefüttert, um den Wintervorrat aufzufüllen. Der SIMACEK-Bienengarten ist ein guter Platz für Bienen!
Im August ist es entscheidend, die Bienen auf den bevorstehenden Winter vorzubereiten. Die Winterbienen, die jetzt heranwachsen, sind besonders wichtig, da sie die Aufgabe haben, das Volk über die kalte Jahreszeit zu bringen. Eine ausreichende Fütterung und die Kontrolle der Varroa-Milbe sind daher essenziell, um die Gesundheit und Stärke des Bienenvolks zu gewährleisten.