2023 ist erfolgreich und gut über die Bühne gegangen. Obwohl es im Dezember noch oft so warm war, dass die Bienen geflogen sind, haben sich die Völker gut mit Nahrung eingedeckt und werden hoffentlich nach einer entsprechenden Winterpause frisch in das neue Honigjahr starten. Es gab sogar ganz kurz etwas Schnee in Eisenstadt. Bei den Völkern selbst habe ich im Januar nicht viel gemacht. Trotzdem gab es schon einige Vorbereitungen für die neue Saison: Gläser und Gefäße reinigen sowie die bereits verwendeten Rahmen für den Honigraum säubern und den Draht nachspannen.
Im Januar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Schimmel zu überprüfen, da dies die Gesundheit der Bienen beeinträchtigen kann. Auch wenn die Bienen im Winter ruhen, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass sie ausreichend Nahrung haben, um bis zum Frühling durchzuhalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kontrolle auf Varroamilben, da diese Schädlinge auch im Winter aktiv sein können und den Bienen erheblichen Schaden zufügen können.