Einfütterung mit Vollgas
Der August ist ein entscheidender Monat für die Vorbereitung der Bienenvölker auf den Winter. Jetzt gilt es, die Fütterung konsequent anzugehen und gleichzeitig die Volksstärke sowie den Zustand der Königinnen im Blick zu behalten.
Eine bewährte Methode ist die Kombination aus Futterteig und flüssigem Futter: Futterteig wird über eine leere Zarge aufgelegt. So haben die Bienen jederzeit eine Reservequelle, die sie nach Bedarf nutzen können. Apiinvert oder ein vergleichbares Flüssigfutter wird in der Futtertasche möglichst nahe am Brutnest angeboten. Das sichert eine kontinuierliche Aufnahme und eine gleichmäßige Einlagerung im Volk. Wichtig ist, dass die Völker rechtzeitig genug Futtervorräte erhalten. Eine Notfütterung im Frühjahr sollte gar nicht erst notwendig werden. Diese würde sowohl die Bienen als auch den Imker belasten und ist dem Volk gegenüber nicht fair.
Im August sitzen die Völker meist noch „randvoll“, da die Sommerbienen noch leben. Damit ist die Volksstärke hoch, und es besteht eine gute Ausgangslage für den Winter. Gleichzeitig ist dies die Zeit, um problematische Völker zu überprüfen: Alte oder leistungsschwache Königinnen können jetzt noch umgeweiselt werden. Unweiselungen erfolgen in dieser Phase vergleichsweise ruhig, da das Volk stark genug ist, eine neue Königin erfolgreich aufzunehmen.
Neben den Vorräten aus der Fütterung finden die Bienen in vielen Regionen auch noch Tracht im Japanischen Springkraut (Impatiens glandulifera). Dieses wird gern beflogen und die eingetragene Spättracht auch für den Winter eingelagert.
Parallel zur Fütterung darf die Varroabekämpfung nicht vernachlässigt werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Milbenbelastung ist Pflicht. Nur ein gesundes Volk mit ausreichenden Futterreserven und geringer Milbenlast kann stark und vital ins nächste Frühjahr starten.
Im August werden die Weichen für den Winter gestellt. Fütterung, Volkskontrolle, mögliche Unweiselungen und die Varroabehandlung bilden die Schwerpunkte. Wer hier sorgfältig arbeitet, sichert starke Völker und vermeidet Stresssituationen wie Frühjahrs-Notfütterungen.
Zusätzlich ist es im August wichtig, die Bienenstöcke auf Schäden oder Abnutzungen zu überprüfen. Eine gute Isolierung und ein intakter Bienenstock sind entscheidend, um den Bienen im Winter Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit zu bieten. Ein gut vorbereiteter Bienenstock trägt wesentlich zur Gesundheit und Überlebensfähigkeit des Volkes in der kalten Jahreszeit bei.
