Da wir lange warmes, gutes Wetter hatten, sind die Bienen bis vor kurzem noch immer täglich fleißig geflogen. Jetzt aber sind diese Zeiten vorbei und die CHUBB-Bienen zeigen sich nur noch vereinzelt am Flugloch. So nach dem Motto: Mal schauen, wie es hier draußen ist und dann entscheiden, ob sie fliegen oder in den Stock zurückkehren. Die Fluglöcher sind eingeengt, geschützt gegen Mäusebefall, und auch der Boden der Bienenbeute ist eingeschoben. Auch im Innern der Beute ist jetzt alles auf Winter eingestellt. Ich habe alle Völker gleich "eingerichtet": Links zuerst ein Thermoschied, dann die Waben mit der Wintertraube (3 Stück), eine Futterwabe, dann nochmals ein Thermoschied und dann zwei weitere Futterwaben. So kommen sie sicher durch den Winter. Ab jetzt werde ich die Bienenbeuten bis zur Futterkontrolle im Februar und der Auswinterung im März 2023 nicht mehr öffnen.
Im November ist es wichtig, die Bienenstöcke winterfest zu machen, da die Temperaturen sinken und die Bienen in die Wintertraube gehen. In dieser Zeit reduzieren die Bienen ihre Aktivität und halten sich warm, indem sie sich eng aneinander kuscheln. Eine gute Isolierung und ausreichend Futtervorräte sind entscheidend, damit die Bienen den Winter überstehen.