Durch die warmen Temperaturen im Oktober konnte der ganze Monat für die Einfütterung genutzt werden. Alle Völker konnten dabei ihre Zielfutterstände mit etwa 20 kg erreichen. Besonders erfreulich waren die beiden Hektar-Nektar-Völker, die besonders schnell ihre Futtermengen erreicht haben. Mit der Einwinterung werden auch nochmals die Fluglochkeile mit Mäusegittern verengt. Zusätzlich wurden alle Bienenstöcke mit Zurrgurten gesichert, um gegen Winterstürme gewappnet zu sein. Die Bienen ziehen sich mit den kälter werdenden Tagen immer mehr um die Königin herum zusammen und warten auf den Frühling der kommenden Saison.
Im Oktober ist es wichtig, die Bienen gut auf den Winter vorzubereiten. Neben der Einfütterung und dem Schutz vor Mäusen und Stürmen spielt auch die Varroa-Behandlung eine entscheidende Rolle. Diese Milbe kann den Bienen erheblich schaden, daher ist eine regelmäßige Kontrolle und Behandlung unerlässlich. Ein gut vorbereitetes Bienenvolk hat bessere Chancen, den Winter gesund zu überstehen und im Frühjahr stark in die neue Saison zu starten.