Mit der Mittsommerwende stellen sich, im Gegensatz zu ihren menschlichen Mitbewohnern, die Honigbienen bereits auf den Winter ein. Die Bruttätigkeit nimmt ab, und der Schwarmtrieb erlischt. Das liegt vor allem daran, dass die sogenannte Massentrachtzeit, also der Zeitraum, in dem vieles gleichzeitig blüht und honigt, endet. Mit weniger Angebot und mehr Konkurrenz heißt es, Kräfte zu sparen, um auch im Winter über die Runden zu kommen. Mehr dazu im August...
Zusätzliche Informationen: Im Juli ist es wichtig, die Bienenvölker auf Varroamilben zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Bekämpfung einzuleiten. Diese Milben sind eine der größten Bedrohungen für die Bienengesundheit. Zudem sollten Imker:innen darauf achten, dass die Bienen ausreichend Futterreserven für den Winter anlegen können, da die Nektarquellen nun weniger werden.