Bereits Ende März konnten bei den Bienenvölkern die ersten Honigräume aufgesetzt werden. Da die Honigwaben brutfrei bleiben sollen, legt man auf den Brutraum ein sogenanntes Absperrgitter. Die Arbeiterinnen können dieses Gitter problemlos passieren, die Königin passt jedoch aufgrund ihrer Größe nicht hindurch. Auf diese Weise legt die Königin ihre Eier ausschließlich im Brutraum, während die Bienen den Honig oberhalb des Absperrgitters in reinen Honigwaben einlagern.
Im April steht für Imker:innen die regelmäßige Kontrolle der Bienenvölker an. Dabei wird überprüft, ob die Völker gesund sind und ausreichend Platz für die Honigproduktion haben. Zudem beginnt die Schwarmzeit, weshalb es wichtig ist, die Völker auf Anzeichen von Schwarmtrieb zu beobachten. Durch gezielte Maßnahmen, wie das Erweitern der Beuten oder das Bilden von Ablegern, kann der Schwarmtrieb kontrolliert werden. April ist auch die Zeit, in der viele Pflanzen blühen, was den Bienen eine reichhaltige Nektarquelle bietet und zur Honigproduktion beiträgt.