Ende September beginnt die Erntedankzeit und somit auch die Apfelernte auf der Streuobstwiese. Jetzt gilt es zu ernten, was die Bienen bestäubt haben, und das war in diesem Jahr wieder mehr, als wir selbst benötigen. Für den Eigengebrauch werden ca. 300 kg Äpfel geerntet, dazu kommen noch ein paar wenige Birnen und natürlich die Quitten für den Likör.
Nebenbei werden die Bienenvölker fertig eingefüttert und die Restentmilbung im Rahmen der Varroabekämpfung durchgeführt.
Beim örtlichen Erntedank- und Kelterfest durften wir unsere Produkte mit unserem kleinen Verkaufsstand anbieten und auch zahlreiche neue Kunden gewinnen.
Beim örtlichen Landfrauenverein waren wir eingeladen und berichteten, was der Imker das ganze Jahr über machen muss, bis ein Glas Honig auf dem Frühstückstisch steht. Abgerundet mit einer Verkostung der Leckereien war die Veranstaltung sehr gelungen, und die Damen erhielten einen guten Einblick.
Zusätzliche Information: Im Oktober ist es wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört, sicherzustellen, dass sie ausreichend Futtervorräte haben, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Die Varroabehandlung ist ebenfalls entscheidend, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Überprüfung der Beuten gelegt werden, um sicherzustellen, dass sie gut isoliert sind und keine Feuchtigkeit eindringen kann.