Der April ist bisher ein sehr produktiver Monat. Kurz vor unserem Osterurlaub habe ich die Honigräume aufgesetzt und musste sogar schon einen Ableger machen. Da die neue Königin aber noch nicht legt, hat das Volk ordentlich Kapazität, Honig einzutragen und zu verräumen. Das Wetter ist auch bestens dafür: wenig Regen und angenehm warm, sodass die Bienchen auch gern ausfliegen. Keine zwei Wochen später ist daher der erste Honigraum schon nahezu voll und sogar ein zweiter Ableger erforderlich. Das heißt natürlich: alte Rähmchen schmelzen, neue Rähmchen vorbereiten. Außerdem den Milbenbefall im Blick behalten, denn diese Population explodiert auch gern mal. Die werde ich dann die nächsten Tage begutachten.
Im April beginnt für viele Imker die arbeitsintensive Zeit des Jahres. Neben der Honigernte ist es wichtig, die Bienenvölker regelmäßig auf Krankheiten und Schädlinge wie die Varroamilbe zu kontrollieren. Eine effektive Kontrolle und Behandlung sind entscheidend, um die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten und die Honigproduktion zu sichern.