Nicht nur die Hand des Imkers oder der Imkerin wird langsam unruhig, auch der Bien (Bezeichnung für den gesamten Bienenorganismus aus Königin, Arbeiterinnen und im Sommer auch den männlichen Drohnen) wird immer aktiver. Selbst wenn es noch einmal kalt wird, brütet das Volk bereits wieder, um sich langsam auf das Frühjahr vorzubereiten. Und wenn es dann doch mal mehr als 10 Grad hat, wird Wasser geholt und die Blase entleert – daher an warmen, sonnigen Tagen erst einmal keine Wäsche in der Nähe aufhängen. 😀
Im Februar beginnt für Imker:innen die Zeit der Vorbereitung auf die kommende Bienensaison. Es ist wichtig, die Bienenstöcke auf Schäden zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Bienen genug Futter haben, um die letzten Winterwochen zu überstehen. Auch die Reinigung und Desinfektion der Imkerausrüstung steht an, um die Bienengesundheit zu gewährleisten.