Wenn die Tage nach dem Winter etwas wärmer werden, ist ein guter Zeitpunkt gekommen, um bei den Bienenvölkern nach dem Rechten zu sehen. Man prüft, ob das Volk noch genug Futterreserven hat und wie der allgemeine Zustand des Volkes ist. Auch wird noch ein Blick auf den Varroaschieber geworfen, um zu schauen, wie erfolgreich die letzte Behandlung war. Wenn dann alles in Ordnung ist, kann man nur noch dem Frühling und den ersten Frühblühern entgegenfiebern!
Im Februar ist es wichtig, die Bienenstöcke vor plötzlichen Kälteeinbrüchen zu schützen, da die Temperaturen noch stark schwanken können. Die Bienen beginnen langsam, ihre Brutaktivität zu steigern, was den Futterbedarf erhöht. Daher ist es entscheidend, die Futtervorräte regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufüllen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reinigung der Fluglöcher, um den Bienen einen ungehinderten Ausflug zu ermöglichen, sobald die Temperaturen steigen.