Wir haben von jedem Bienenstock eine Futterkranzprobe zur Untersuchung eingesendet und das Ergebnis bereits erhalten: Alles ist in Ordnung, und wir können unbedenklich die Futterwaben (Rähmchenwaben mit Honig) für andere Bienenstöcke verwenden. Diese Futterwaben dienen ausschließlich zur Bienenfütterung, sogenannte Winterwaben, und werden nicht zur Honiggewinnung genutzt, da die Völker im Spätsommer und Herbst mit chemischen Mitteln, z.B. Ameisensäure, behandelt wurden. Ausgeschmolzene Rähmchen wurden von mir gereinigt. Um den 20. Februar war in diesem Jahr die Salweidenblüte (Palmkätzchen, wie wir hier sagen), und damit wurde der eine Ableger, der noch auf einer Zarge geführt wurde, mit Mittelwänden und ausgebauten Waben mit einer zweiten Zarge darüber aufgestockt, damit sich das Volk nach oben entwickeln kann.
Im Februar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Völker genügend Futter haben und gesund sind. Die ersten warmen Tage können die Bienen bereits zu ihren ersten Ausflügen nutzen, um Pollen zu sammeln, was für die Brutentwicklung entscheidend ist. Die Salweidenblüte ist eine der ersten wichtigen Pollenquellen im Jahr und unterstützt die Bienen bei ihrem Start in die neue Saison.